Logo Filmland

Downloads

An dieser Stelle bieten wir Medienvertretern alle Pressemitteilungen über das FILMKUNSTFEST MV zum Herunterladen an. Dazu klicken Sie bitte auf die Bilder oder markierten Texte.

Mitteilungen zum Geschäftsfeld "Strategische Kinoplanung"/KINOLAND MV finden Sie hier.



Porträt: der Geschäftsführer der FILMLAND MV gGmbH und künstlerische Leiter des FILMKUNSTFESTs MV, Volker Kufahl.
Copyright: André Lehmann/FILMLAND MV

Schwarz-weiß / Farbe


Aktuelles: | PRESSEMITTEILUNGEN FILMKUNSTFEST MV FILMKUNSTFEST M-V

SCHLAMASSEL eröffnet das 32. FILMKUNSTFEST MV am 2. Mai 2023

© JORONI Film, CZAR Film

Das 32. FILMKUNSTFEST MV startet am 2. Mai 2023 mit der mit Spannung erwarteten Uraufführung des Films SCHLAMASSEL von Regisseurin Sylke Enders.

Festivalleiter Volker Kufahl: „Wir freuen uns, dass wir das 32. FILMKUNSTFEST MV mit der Weltpremiere von SCHLAMASSEL eröffnen dürfen. Sylke Enders hat eine starke Frauenfigur ins Zentrum ihres Films gestellt, herausfordernd und berührend zugleich gespielt von Mareike Beykirch. SCHLAMASSEL konkurriert mit neun weiteren Produktionen um den Hauptpreis des Festivals, den ‚Fliegenden Ochsen‘ sowie u.a. den NDR-Regiepreis“.

Der zum Teil in Mecklenburg-Vorpommern – in und um Pasewalk – gedrehte Film, produziert von CZAR Film und JORONI Film und unterstützt mit Mitteln der MV Filmförderung, entführt das Publikum nach Brandenburg im Jahr 1997, sieben Jahre nach der Wende, und erzählt eine vielschichtige Familiengeschichte vor dem Hintergrund der Nachwendezeit. Als die Lokaljournalistin Johanna (Mareike Beykirch) eine ehemalige KZ-Aufseherin (Lore Stefanek) aufspürt, wittert sie die große Story, löst aber ganz andere Erschütterungen aus als gedacht.

2003 gelang Sylke Enders mit ihrem Debüt KROKO der große Durchbruch, der Film gewann u.a. den Deutschen Filmpreis in Silber. Nun feiert ihr neuestes Werk SCHLAMASSEL auf dem 32. FILMKUNSTFEST MV seine Weltpremiere. Getragen von einem hochkarätigen Cast und gespickt mit klugen und präzisen Dialogen sowie einem feinen Gespür für zwischenmenschliche Spannungen, erzählt diese vielschichtige Tragikomödie vom Aufbrechen der beunruhigenden Stille der Nachwendezeit.

Bei der Eröffnungsveranstaltung werden prominente Gäste erwartet, darunter Regisseurin Sylke Enders sowie die Schauspielerinnen Lore Stefanek, Michaela Caspar, Margarethe Tiesel und Lina Wendel, die im Film mitwirken. Auch die Produzent*innen Roman Avianus und Anja Wedell werden anwesend sein.

Vor der Aufführung des Eröffnungsfilms erwartet die Gäste des Abends, unter ihnen die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Manuela Schwesig, ein abwechslungsreiches Programm, wie zum Beispiel die Verleihung der Förder- und Ehrenstipendien des FILMKUNSTFESTs MV in Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Lukas im Ostseebad Ahrenshoop, die Übergabe des WIR-Vielfaltspreises sowie die Vorstellung der Jurys aller Kategorien.

Für eine besondere musikalische Umrahmung der Eröffnungsveranstaltung sorgen WENZEL & BAND, zugleich als Brückenschlag und Vorgriff auf das Konzert des bekannten Künstlers am Festival-Freitagabend, ebenfalls im Capitol, Kino 1.

Der Ticketvorverkauf für die Eröffnungsveranstaltung beginnt am 13. April 2023. Die Karten sind online erhältlich über www.filmkunstfest.de oder vor Ort im Filmpalast Capitol Schwerin.

 

Fanfare Ciocarlia als Auftakt für das diesjährige Gastland Rumänien

Pressemitteilung, 14.06.22

Das Filmkunstfest MV in Schwerin rollt vom 30. August bis zum 4. September den roten Teppich aus für sein diesjähriges Gastland: Rumänien. Dies ist eine einmalige Gelegenheit für das hiesige Publikum, ein international gefeiertes, filmkünstlerisches Phänomen mit voraussichtlich 20-25 aktuellen Produktionen unterschiedlicher Genres auf der großen Leinwand kennenzulernen. Die ersten Filmtitel aus den Jahrgängen 2021 und 2022 stehen bereits fest. Zudem wird die Fotoausstellung „Zwischenzeit“ der rumänischen Fotografin Ioana Moldovan im Schleswig-Holstein-Haus zu sehen sein.

Die 12-köpfige Brass Band Fanfare Ciocărlia ist legendär und live einfach eine Wucht. Ihre entfesselte Blasmusik aus Trompeten und Saxophonen, aus Tuben und Hörnern verbreitet pure Lebensfreude. Borat, Fatih Akin, Alex de la Iglesia – Filmfans kennen und lieben Fanfare Ciocărlia aus den Borat-Movies mit dem britischen Comedian Sacha Baron Cohen, dem preisgekrönten „Gegen die Wand“ von Fatih Akin und der schwarzen Filmkomödie „El crimen ferpecto“ von Alex de la Iglesia. Die weltberühmte Band aus Rumänien startet am 29. August ihre Jubiläums-Europatournee Openair im einzigartigen Ambiente des Schweriner Schlossinnenhofs. Ein genialer Auftakt mit Fanfare zum Filmkunstfest MV und dem diesjährigen Gastland Rumänien!

2022 gibt es zudem ein besonderes Jubiläum zu feiern: 30 Jahre Deutsch-Rumänische Freundschaft und Partnerschaft in Europa. Am 21. April 1992 unterzeichneten die beiden Länder in Bukarest den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien“.

Volker Kufahl, Geschäftsführer Filmland MV & Leiter Filmkunstfest MV: „Bald zwei Jahrzehnte feiert das „rumänische Filmwunder“ bedeutende Festivalerfolge. Trotzdem bekommt das Kinopublikum in Deutschland davon wenig zu spüren. Als Festivalleiter sehe ich genau darin meine Aufgabe: Meinem hiesigen Publikum kompakt eine vielfältige, herausfordernde Bestenliste des aktuellen Filmschaffens von rumänischen Regisseurinnen und Filmemachern vorzustellen und sich in Gesprächen mit Filmgästen darüber auszutauschen.“

Kleine Filmnation – Große Festivalerfolge

Goldene Palme in Cannes (2007: „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage“, RE: Cristian Mungiu), Goldener Bär in Berlin (2021: „Bad Luck Banging or Loony Porn“, RE: Radu Jude), Goldene Muschel in San Sebastián (2021: „Crai Nou/Blue Moon“, RE: Alina Grigore) – Anfang der 2000er Jahre begann das internationale Interesse am rumänischen Kino. Festivals zeichnen es bis heute mit Preisen und Prestige aus. Filmschaffende wie Cristian Mungiu (*1968), Radu Muntean (*1971), Călin Peter Netzer (*1975), Corneliu Porumboiu (*1975) gehören mit ihren Werken zum globalen Filmkanon – und werden nun auf dem Filmkunstfest MV zu sehen sein. Unverkennbar ist ihr radikaler Realismus und Minimalismus, die dokumentarische Kameraarbeit, zeitweilig ergänzt durch feinen Humor. New Wave, Nouvelle Vague - Die internationale Filmkritik hat dieses Phänomen als „neue rumänische Welle“ charakterisiert.

Den immensen Erfolg der rumänischen Filmschaffenden versteht man erst richtig, wenn man sie ins Verhältnis zur Anzahl der heimischen Produktionen setzt: 2021 wurden in Rumänien insgesamt 35 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme für das Kino produziert. Die Sektion „Gastland Rumänien“ bietet dem Publikum in Mecklenburg-Vorpommern folglich einen absolut repräsentativen Einblick in das aktuelle Filmschaffen des südosteuropäischen Landes. Das ist so nur während des Festivals möglich ist, da nur wenige Filme aus Rumänien ins deutsche Kino kommen.

Von Animation bis Zeitgeschichte

Die ersten fünf Langfilm-Titel stehen bereits fest:

  • Întregalde (ROU 2021, RE: Radu Muntean, Weltpremiere in Cannes 2021/ Quinzaine des Réalisateurs)
  • No Rest For An Old Lady (ROU 2021, RE: Andrei Gruzsniczki, 2021: u.a. Moscow und Bejing International Film Festival)
  • La Civil (ROU/ BEL/ MEX 2021, RE: Teodora Ana Mihai, Weltpremiere in Cannes 2021/ Un Certain Regard, Prize of Courage)
  • The Certainty Of Probabilities (ROM 2021, RE: Raluca Durbacă)
  • The Island (ROU/ FRA/ BEL 2022, RE: Anca Damian, 2021: Busan International Film, 2022: International Film Festival Rotterdam, Annecy International Animation Film Festival)

Was motiviert Menschen, anderen zu helfen? In „Întregalde“ von Radu Muntean bringen Maria, Ilinca und Dan im großen Geländewagen Hilfsgüter in die entlegene Region Transsylvaniens. Tief im Wald treffen sie auf den alten Mann Kente, den sie zu einer geheimnisvollen Sägemühle mitnehmen wollen – bis sie im Morast steckenbleiben. Die Nacht bricht an, das Trio aus der Stadt wird immer hilfloser. Der Star des Films ist der Laienschauspieler und ehemalige Holzfäller Luca Sabin als Kente. Regisseur Muntean hat einen kurzen Cameo-Auftritt.

Smaranda ist tot und spielt noch immer die zentrale Rolle in der lebenslangen Freundschaft zwischen Emil und Titi in „No Rest For An Old Lady von Andrei Gruzsniczki (* 1962). Die Frau des einen, die Geliebte des anderen, eine Konstellation, ganz wie es das Leben schreibt. Dennoch kämpft Witwer Emil dafür, dass sein Freund nicht den Lebenswillen verliert. Titi wiederum probt schon die eigene Beerdigung. Regisseur Gruzsniczki wird zu Gast sein in Schwerin.

Der Staat ringt um sein Gewaltmonopol, das Verbrechen dagegen ist organisiert. Mitten drin die Zivilbevölkerung. Regisseurin Teodora Ana Mihai (* 1981) erzählt in der internationalen Koproduktion „La Civil“ von Cielo, die um ihre im Norden Mexikos entführte Tochter Laura kämpft. Da die lokale Polizei nicht hilft, lässt sie sich auf die Zusammenarbeit mit einer Militäreinheit ein. Das ursprünglich als Dokumentarfilm geplante Projekt, deren Protagonistin inzwischen ermordet ist, musste die Regisseurin abbrechen. Die fiktionale Bearbeitung konnte sie im Bundesstaat Durango drehen.

Das ikonische Jahr 1968 aus rumänischer Perspektive mit Found Footage aus dem zeithistorischen Archiv. Ein Jahr, in dem (noch) Optimismus herrschte. Besonders bemerkenswert an dem Debütfilm “The Certainty Of Probabilities” der Filmkritikerin Raluca Durbacă sind neben Bildern aus der Welt der Mode, Kultur, des Tourismus und der Planwirtschaft die Auftritte von Nicolae Ceaucescu, der seit 1965 an der Macht war. Durbacă verdeutlicht seine Körpersprache und zeigt seine berühmte Rede im August 1968 gegen den Einmarsch der Sowjetunion mit Panzern in Prag. Die Regisseurin ist ebenfalls Festivalgast.

Wenn „Der kleine Prinz“, „Robinson Crusoe“ und Monty Python aufeinandertreffen: „The Island“ von Regisseurin Anca Damian (*1962, „Die fabelhafte Reise der Marona“) ist ein surrealistischer Animationstrip für Erwachsene, der auf die große Leinwand gehört. Damian schöpft das kreative Potential des Animationsfilms in einem Mix aus 2D und 3D vollkommen unabhängig von einem klassischen Plot aus. Ihre Grundlage ist das gleichnamige Stück des Poeten Gellu Naum. Den Rhythmus gibt die betörende Musik von Ada Milea und Alexander Balanescu vor.

Die ausführlichen Presseinfos zum Download

18. März 2022: Bewerbungsstart für Förderstipendium "film residence Mecklenburg-Vorpommern"

Exklusiv für Drehbuchautor/-innen: Einmonatiger Aufenthalt im Künstlerhaus Lukas am Ahrenshooper Strand.

Im Rahmen des 31. FILMKUNSTFESTs Mecklenburg-Vorpommern, vergeben die FILMLAND MV gGmbH und das Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop erneut ein Förderstipendium für junge Drehbuchautor/innen unter dem Titel FILM RESIDENCE MECKLENBURG-VORPOMMERN.
Junge Autor/-innen, Regisseur/-innen und kreative Filmschaffende, die mindestens einen Langfilm realisiert haben, können sich ab sofort bis einschließlich 7. Juni 2022 bewerben.


Pressemitteilung vom 03. März 2022: Ehrenpreisträger Matthias Habich



Gewinnerfilme des 30. FILMKUNSTFESTs MV

Alle Preisträger 2021 im Überblick mit Jurybegründungen

Zum Download hochauflösender Bilder aus den Gewinnerfilmen und von der Preisverleihung klicken Sie bitte auf die Fotos.

 

Preisverleihung des 30. FILMKUNSTFESTs MV am 4.9.2021

Bilanz des 31. FILMKUNSTFESTs MV mit Zusammenfassung der Preisverleihung

Honorarfreie Veröffentlichung der Bilder der Preisverleihung nur bei Nennung des Copyrights:

Jörn Manzke / FILMLAND MV

 


Hauptmotiv des 30. FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern (JPEG)

Copyright: OKAPI Design, Schwerin / Filmbild: Pandora Film, Thomas Spikermann



Pressemitteilung vom 11. Mai 2020: Online-Filmfest #filmkunstzuhause erfolgreich beendet


Frühere Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Barbara Löblein

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sponsoring

Tel: +49 (0)385 593 608 63
Fax: +49 (0)385 551 57 72

b.loeblein@filmland-mv.de