Logo Filmland

Glanz und Emotionen im Club-Kino Zinnowitz

Die 5. Kinokulturpreise in Mecklenburg-Vorpommern wurden am 13.09.2023 verliehen. Die Summe von insgesamt 100.000 Euro, zur Verfügung gestellt durch die landeseigene MV Filmförderung GmbH, geht an 27 Kinos in Mecklenburg-Vorpommern, davon 11 gewerbliche und 16 nicht-gewerbliche Spielstätten - für ein qualitativ herausragendes Jahresprogramm 2022. Organisiert vom Projektträger FILMLAND MV gGmbH, fand die Verleihung erstmals in der Geschichte des Kinokulturpreises in Vorpommern statt: im Club-Kino Zinnowitz. 


Die Preisträger:

Gewerbliche Spielstätten:

Den Spitzenpreis gewerbliche Spielstätten, dotiert mit 10.000 € erhält:

  • Kino Boizenburg

Für ein hervorragendes Jahresprogramm 2022 erhalten jeweils 8.000 Euro:

  • fabrik.kino 1, Neustrelitz
  • Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock
  • Luna Filmtheater, Ludwigslust

 
Für ein sehr gutes Jahresprogramm 2022 erhalten jeweils 5.500 Euro:

  • Filmpalast Capitol Schwerin
  • Kino Movie Star Parchim
  • UC Kino Bergen auf Rügen


Für ein gutes Jahresprogramm 2022 erhalten jeweils 4.000 Euro:

  • Cinema Prerow
  • Kino-Center Anklam
  • Club-Kino, Zinnowitz auf Usedom
  • Ostseekino Kühlungsborn

Das liebevoll gestaltete Wimmelbild mit Figuren der Filmgeschichte, das zum 90. Geburtstag des Kinos von vielen Händen gestaltet wurde, zeigt, wie verwurzelt das Kino in der kleinen Stadt ist. Das Kino nimmt seine Bürger*innen mit, fordert sie zur Teilhabe auf. Mit seinem Programm wendet es sich an alle Menschen, an Erwachsene genauso wie an Kinder oder Senior*innen, die jeweils alle ganz eigene Erwartungen an ein Kinoprogramm stellen. Es ist ein Kino, das verbindet und ebenso Raum für besondere filmische Aktivitäten bietet. Mit „Kids machen Kino“ werden hier von Jugendlichen produzierte Filme, die sich mit aktuellen Themen wie Rassismus oder Klimawandel auseinandersetzen, auf großer Leinwand präsentiert. Durch „Machen“ und „Schauen“ leistet dieses Kino einen wertvollen Beitrag zur Medienkompetenz bei allen Beteiligten.
 
Natürlich überzeugte die Jury auch die programmatische Arbeit. Ist der Saal 1 vor allem der filmischen Grundversorgung mit aktuellster Kinoware aus Hollywood und Co. vorbehalten, so kann man im Saal 2 eine ambitioniert kuratierte Programmkinoauswahl bestaunen. Hervorzuheben sind dabei die zahlreichen Dokumentarfilme – auch außerhalb der ersten Teilnahme an der bundesweiten Veranstaltung Let‘s DOK mit Filmen wie BETTINA oder LUNANA. DAS GLÜCK LIEGT IM HIMALAYA oder DER WALDMACHER – sowie die neu etablierte Reihe des monatlichen Musikfilmtages, die in Gedenken an die Kinogründung jeweils am 13. eines Monats stattfindet, von C wie CICERO - ZWEI LEBEN EINE BÜHNE bis W wie WACKEN - LOUDER THAN HELL.

 


Nicht-gewerbliche Spielstätten:

Den Spitzenpreis nicht-gewerbliche Spielstätten, dotiert mit 4.500 € erhält:

  • Kino im Pferdestall, Gessin

Für ein hervorragendes Jahresprogramm 2022 erhalten jeweils 3.000 Euro:

  • fabrik.kino 2, Neustrelitz
  • Filmclub Casablanca, Greifswald
  • Kino unterm Dach, Schwerin


Für ein sehr gutes Jahresprogramm 2022 erhalten jeweils 2.000 Euro:

  • Filmclub Güstrow
  • Kino Latücht, Neubrandenburg
  • Kinofreunde Sabel, Dolgen am See
  • Lichtspiele Sassnitz auf Rügen

 
Für ein gutes Jahresprogramm 2022 erhalten jeweils 1.500 Euro:

  • GutesHausKino Garvensdorf
  • Juri Filmclub, Feldberger Seenlandschaft
  • Kino- und Kulturverein, Bad Doberan
  • Kino im THUSCH, Teterow
  • Landkino, Niepars
  • Filmclub Blendwerk, Stralsund
  • Wangeliner GartenKino
  • Zeltkino Hiddensee

Wenn der Ort klein ist, dann holt das Kino mit seinen Filmen die große Welt zu den Menschen ins Dorf und die Leinwand wird zur Projektionsfläche für die Wünsche, die Träume und die Hoffnungen, sie präsentiert Wissen und Information, sie öffnet den Dialog für die großen und kleinen Themen, die uns alle bewegen.
 
Ein mit 25 % hoher Anteil an Dokumentarfilmen zeichnet das gewissenhaft und kenntnisreich kuratierte Filmprogramm aus; fast jeder gezeigte Film ist Teil einer Reihe. Auch das kurze Filmformat findet hier ein Zuhause, wenn in der längsten Nacht des Jahres beim bundesweiten „Kurzfilmtag“ dieses kleine Format die Leinwand füllt. Wie nah das Kino an den Bedürfnissen seiner Besucher*innen ist – und am Puls der Zeit – belegt der deutlich gestiegene Zuspruch beim Publikum, konnten doch die Zuschauer*innenzahlen im Vergleich zum Vorjahr beeindruckender Weise vervierfacht werden. Die große Anzahl von Gästen und Filmschaffenden, die gerne zu den Filmen anreisten, dokumentieren das Engagement der Kinomacher*innen und sind ein deutlicher Beleg für die Attraktivität des Kinos, weit über den Ort hinaus.
 
Auch nach innen wirkt das Kino, wenn es in der Dorfmitte in zukunftsweisender Konzeption mit Co-Working Spaces, Car Sharing und Dorfladen kooperiert. Der Fokus auf das WIR spiegelt sich auch in der Filmreihe „Gemeinsam alt werden“ wieder, die unter anderem die Landwirtschafts-Doku UNSERE GROSSE KLEINE FARM, die Dorfladen-Doku ALLES WAS MAN BRAUCHT samt Filmgespräch und die bestärkende Komödie MEINE STUNDEN MIT LEO zusammenbringt. Gleichzeitig wird der Blick nach Draußen nicht gescheut und so findet auch asiatisches oder nordafrikanisches Kino seinen Platz (BURNING, MONEYBOYS, ADAM, WELTWECHSEL-Kurzfilmprogramm).


Statements des Abends

Peter Usemann, Bürgermeister Zinnowitz
 
Corona ist überstanden, aber es gibt immer mehr Streaming-Dienste und anderes - umso schönere ist es, heute hier stehen zu dürfen und Sie zum 5. KinoKulturPreis des Landes gerade in Vorpommern begrüßen zu können. Wir in Zinnowitz machen ganz großes Kino – und wie ich finde in einem der schönsten Kinos in Mecklenburg-Vorpommerns, wenn nicht ganz Deutschlands – unserem Club-Kino. Danke dem Team für Eure Arbeit und Eure Gastfreundschaft - nicht nur heute.
 
Volker Kufahl, Geschäftsführer der FILMLAND MV gGmbH
 
Der „Kinokulturpreis in Mecklenburg-Vorpommern“ ist eine kulturpolitische Errungenschaft, die wir alle gemeinsam bewahren müssen. Er rückt die flächendeckende Lebendigkeit einer kulturellen Praxis in den Fokus, für die im ersten Halbjahr allein in Mecklenburg-Vorpommern immerhin 742.190 Eintrittskarten gelöst wurden. Kino ist demokratische Kultur für alle. Der Preis muss beschützt werden, weil die Verteilungskämpfe zunehmen.
 
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten in MV
 
Kinos sind Kulturorte. Sie sind Orte, an denen man sich begegnet und gemeinsam Filme erlebt. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass nach den schweren Corona-Jahren die Besucherzahlen größtenteils wieder auf das Vor-Corona-Niveau angestiegen ist. Das ist ein großer Erfolg für die vielen Kinobetreiberinnen und -betreiber im Land. Der Kinokulturpeis des Landes ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für dieses wichtige Engagement - sowohl im nicht-gewerblichen als auch in den gewerblichen Kinos. Darüber hinaus haben wir das Kinoinvestitionsprogramm Film ab! aufgelegt. mit 750.000 € pro Jahr wollen wir zukünftig die Kinos bei ihren Investitionen unterstützen  Ich gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich.

Prof. Olaf Jacobs, Geschäftsführer MV Filmförderung GmbH

Der Kinokulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist ein wichtiges Instrument der Filmförderung. Wir haben daher auch in diesem Jahr 100.000 Euro als Preisgelder ausgelobt. Damit wollen wir Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber würdigen, die sich mit ihren Programmen für die Sichtbarkeit des deutschen und europäischen Films und ein Kino auch abseits des Mainstreams engagieren. Kino ist uns wichtig. Sie können auf das Land, sie können auf die Filmförderung als Partnerin zählen.
 
Julia Richter, Schauspielerin / Preispatin

Der Kinofilm ist für mich in der Branche das wichtigste überhaupt. Er ist der Grund, weshalb ich mich seinerzeit für diesen Beruf entschieden habe. Und das Kino als Ort, zusammen zu sein, zu erleben, Empfindungen zu teilen, ist einzigartig und extrem bewahrenswert.


Die Fachjury des Kinokulturpreises in MV

Die von der FILMLAND MV berufene Fachjury besteht aus drei erfahrenen Kinomachern aus anderen Bundesländern:

Gesine Ferchland (Jahrgang 1990) engagiert sich seit 2010 ehrenamtlich für das Kino Burg Theater in Burg (Sachsen-Anhalt), das 2016 mit dem Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm der MDM Mitteldeutschen Medienförderung ausgezeichnet wurde. Nach Tätigkeiten in Marketing- und Presseagenturen arbeitet sie aktuell für den Filmverleih Weltkino.

Holger Tepe (Jahrgang 1964) ist Mitglied der Geschäftsleitung und Programmverantwortlicher des City 46, dem Kommunalkino Bremen e. V. Das City 46 erhielt den Kinoprogrammpreis der Nordmedia 2020 und ein Jahr zuvor den Kinopreis des Deutschen Kinematheksverbundes. Als Kino- und Filmfestivalexperte ist Tepe in seiner Funktion als Vorstandsmitglied Kinobüro Niedersachsen u.a. Teil des Aufsichtsrates der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Sven Weser (Jahrgang 1965) ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Programmkinos Ost in Dresden, das 2014 mit dem Spitzenpreis beim Kinoprogrammpreis des Bundes (BKM) und 2007 vom Verband der Filmverleiher als „Kinochampion“ geehrt wurde. 2013 wurde Weser zum Ritter (Chevalier) des „Ordens für Kunst und Literatur“ durch das französische Kulturministerium ernannt.



Ansprechpartner

Volker Kufahl

Geschäftsführer FILMLAND gGmbH

v.kufahl@filmland-mv.de


Jürgen Tobisch

Organisation Kinokulturpreis

j.tobisch@filmland-mv.de