Weiterbildungen für Lehrer/-innen 2025

Schulkino im Lichtspieltheater Wundervoll im Metropol zum Gedenktag am 27. Januar

Am 27. Januar 2025 findet zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erstmalig der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft ins Leben gerufene „Augen auf“-Kinotag statt - in Berlin, Frankfurt/Main und Rostock. Die gezeigten Filme sollen Anlass bieten, anschließend mit Gästen und dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Der Kinotag wurde initiiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und wird filmpädagogisch begleitet von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Realisiert wird der Kinotag von der Agentur Jetzt & Morgen.

Schulprogramm (ab der 10. Klassenstufe) im li.wu. Metropol am 27. Januar

8.00 – 10.45 Uhr: TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND (Deutschland 2024, Regie: Julia von Heinz),

Kostenfreier Eintritt,Filmgespräch mit Julia von Heinz (digital)

11.00 – 13.45 Uhr:TRANSIT (Deutschland 2018, Regie: Christian Petzold,

4 € Eintritt, Filmgespräch mit Christian Petzold

Mit Filmbildung zum 27. Januar wollen wir für Schüler*innen und Pädagog*innen neue erinnerungskulturelle Impulse setzen. Filme helfen uns, empathische, gesellschaftliche Bezüge und das historische Wissen zum Nationalsozialismus zu vertiefen. Die Auseinandersetzung mit ihnen stärkt die Medienkompetenz und gibt die Möglichkeit, über dieses schwierige Thema ins Gespräch zu kommen. Ergänzend bietet der Kinotag Lehrer*innen begleitende Unterrichtsmaterialien zu diesen und weiteren Filmen mit Bezug zum Nationalsozialismus und Holocaust an. Am 22. Januar 2025 findet für Lehrer*innen eine digitale Fortbildung zum Thema „Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust“ statt.

Weitere Informationen zu Filmbildung zum 27. Januar: https://www.augenauf-kinotag.de/schulkino

Anmeldung für die Schulvorstellungen am 27. Januar: Heike Preußner, mail@liwu.de

Anmeldung für die Fortbildung am 22. Januar: Roman Woopen, roman.woopen@visionkino.de

Öffentliches Programm im li.wu. Metropol am 27. Januar

16.30 Uhr: A REAL PAIN (USA 2024, Regie: Jesse Eisenberg)

5-8€ Eintritt, mit Überraschungsgast

19:30 Uhr: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER (Frankreich, Belgien, 2024, Regie: Michel Hazanavicius)

5-8€ Eintritt, Begrüßung von Moderator Knut Elstermann (Journalist und Autor) und Dr. Ralf Possekel (Leiter Förderbereich der Stiftung EVZ), Grußwort von Eva-Maria Kröger (Oberbürgermeisterin Rostock). Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ mit Prof. Oliver Plessow (Historisches Institut der Universität Rostock) und Juri Rosov (Vorsitzender Jüdische Gemeinde Rostock) statt.

Alle Infos zum Augen auf-Kinotag in Rostock finden Sie unter https://www.augenauf-kinotag.de/programm/programm-rostock

Ansprechpartner

André Lehmann

Projektleitung

Tel: +49 385 59360859
a.lehmann@filmland-mv.de

Steffen Buchholz
Jürgen Tobisch