
Branchenkonferenz Kino - "Gute Arbeit?!"
Am 02.09.2022 findet in der IHK zu Schwerin die Konferenz Kino - "Gute Arbeit?!" statt.
Das FILMKUNSTFEST MV ist Branchentreff. Auf unserer 7. Branchenkonferenz beschäftigen wir uns mit einem der wichtigsten Themen überhaupt. Es soll um Sie und um Euch gehen – um die Menschen, die im und für das Kino arbeiten. Ob es als Erwerbsarbeit oder „im Ehrenamt“ ist.
Was macht den Erfolg eines Kinos aus? Gute Filme, zufriedene Gäste – und ein motiviertes Kinoteam!
Die Mitarbeiter/-innen sind das Gesicht des Kinos. Sie informieren über Filme, sorgen für einen gelungenen Abend und sind immer im Kontakt mit den Gästen. Bereits vor der Pandemie war es
schwierig, Mitarbeiter/-innen zu finden und strukturiert zu qualifizieren. Die Krise hat diese Probleme verschärft. Durch Kurzarbeit und Schließungen ist ausgebildetes Personal in andere Branchen abgewandert. Gleichzeitig genießt der Kinosektor als Arbeitgeber keinen besonders guten Ruf, sondern erfordert Arbeit am Abend und am Wochenende. Das Gehalt ist zudem oft unterdurchschnittlich. In anderer Form stellt sich das Problem bei den nichtgewerblichen Spielstellen. Hier geht es darum, motivierte Mitstreiter/-innen zu gewinnen und zu halten. Über diese Probleme und über mögliche Lösungen möchten wir am 2. September mit Ihnen diskutieren.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 22. August per Mail an f.liebenow@filmland-mv.de an.
Die Teilnahme an der Branchenkonferenz ist kostenfrei. Wir bieten allen Teilnehmer/-innen eine ermäßigte Akkreditierung zum Filmfestival an.
10:30 - 11:00 | Ankunft, Kaffee |
11:00 - 11:30 | Eröffnung mit Grußworten |
11:30 - 13:00 | Erstes Panel und Diskussion |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:30 | Zweites Panel und Diskussion |
15:30 - 16:30 | Möglichkeiten zum Austausch/Kontakt Schulkinowoche MV |

1. Panel: „Kino – mehr als Minijob?!“
Vom Gewinnen & Behalten von Mitarbeiter/-innen in der Kinobranche.
Kino ist Freizeit – aber nicht für alle. Vorführer/-innen, Einlasser/-innen, Thekenkräfte, Theaterleiter/-innen arbeiten, damit andere einen schönen Abend verbringen können. Oft spät und auch am Wochenende und für verhältnismäßig kleines Geld. Wie finden, halten und qualifizieren Kinos ihre Mitarbeiter/-innen, damit sich diese nicht wie im falschen Film fühlen? Was müsste sich ändern, damit die Arbeit in der Kinobranche attraktiver wird?
Die zwei Kinovertreter auf dem Panel Ingo Kraft und Ronny Wilde zeigen die Spannbreite der Anforderungen: Für eine der größten Kinoketten Deutschlands mit einem großen Personalbedarf im Unterschied zur Praxis eines unabhängigen Kinobetreibers in MV. Den Blick von außen liefert Claudia Overath, DIE Expertin im Bereich Qualifizierung und Personalgewinnung. Als Interessensvertreter von Arbeitnehmer/-innen sprechen Lara Drobig sowie Christian Winter über die Möglichkeiten der Politik.
Moderation:
- n.n.
Podiumsgäste:
- Ingo Kraft
Geschäftsführer der Filmpalast Gruppe - Ronny Wilde
Mitinhaber Kino-Center Anklam - Claudia Overath
Leitung des CinemaCampus der rmc medien + kreativ consult GmbH - Christian Winter
Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Wirtschafts- und Gewerkschaftspolitik - Lara Drobig
Gewerkschaftssekretärin Schwerpunkt Kunst & Kultur
2. Panel: „Niemand ist bei den Kälbern“
Vom Kinomachen auf dem Land.
Wo sich mit Kino kein Geld (mehr) verdienen lässt, läuft ohne ehrenamtliche Kinomacher/-innen nur noch die Glotze. Welche Rolle spielt das Dorfkino im ländlichen Zusammenleben? Wo stellen wir die Leinwand auf, wer sucht die Filme aus, kümmert sich um die Technik und macht die Kasse? Welche politische Unterstützung wäre notwendig, um die (Film-)Kulturarbeit auf dem Land zu verbessern? Und wie unterscheidet sich ehrenamtliches Kino auf dem Land von dem in der Klein- und Mittelstadt?
Mit mobilem Kino wirkt Andrea Baranowski der kulturellen Unterversorgung in entlegenen Winkeln entgegen. Kati Mattutat berichtet von einer Neueröffnung in einem soziokulturellen Zentrum in einer Mittelstadt. Langjähriger, leidenschaftlicher Player der hiesigen Kinoszene ist Horst Conradt. Auf die Expertise von Jens-Hagen Schwadt mit seiner Leitung des Abspielrings baut eine Mehrheit der nicht-gewerblichen Spielstätten. Wir brauchen auch die Politik: Klaus-Michael Glaser mit seinem starken, kommunalpolitischen Netzwerk kann hier Impulse geben.
Moderation:
- Dörte Graner
Hörfunk-Journalistin
Podiumsgäste:
- Horst Conradt
Kinobetreiber seit 1983 und Programmverantwortlicher Fabrik-Kino Neustrelitz - Jens-Hagen Schwadt
Vorsitzender Landesverband Filmkommunikation e.V. / Dorfkinonetzwerk - Kati Mattutat
Filmclub Casablanca, Greifswald - Klaus-Michael Glaser
stellvertretender Bürgermeister Pinnow/ Kultur-und Heimatverein Pinnow e.V. - Andrea Baranowski
Landkino e.V. Niepars - Vertreter/-in des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes und Europaangelegenheiten
(angefragt)

Am selben Abend ist ein Empfang des Berufsverbandes der Film- und Medienproduzenten Mecklenburg-Vorpommern geplant.
Aktuelle Informationen über diesen Empfang finden Sie bald an dieser Stelle!
Die Konferenz wird unterstützt von der MV Filmförderung, der IHK zu Schwerin und der Konrad-Adenauer-Stiftung MV.
Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier zum Download.