Die Sonderprogramme der SchulKinoWoche MV 2025

ÜberLeben in Diktaturen

Zu folgenden Filmen bieten wir mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Filmgespräche mit Experten an. 

Mit dieser Sonderreihe will die LpB Anregungen geben über das Leben und Überleben in Diktaturen zu reflektieren. Mit dem Spielfilm „In Liebe, Eure Hilde“, und dem Dokumentarfilm „Nicht VerRecken“ wird die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus thematisiert. Mit „Nahschuss“, Jenseits der blauen Grenze“und „Fluchtweg Ostsee“ bietet die Sonderreihe die Möglichkeit das Leben in der DDR zu diskutieren.

Die Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock und das Dokumentationszentrum Schwerin bieten hierzu Projekttage an, in denen neben den Filmen und den Gesprächen die Ausstellungsrundgänge gehören, die mit der Thematik korrespondieren. 

An den Filmen Beteiligte und Fachkräfte für die jüngere deutsche Geschichte stehen für Filmgespräche bereit.

Die Filmauswahl bietet übergreifende Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht der Sek 1/ Sek 2 in den Fächern Politikwissenschaft, Ethik, Recht, Philosophie, Geschichte, Deutsch, Englisch, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften.

NAHSCHUSS Ab 9. Klasse 2021 ‧ Spielfilm ‧ 116 min Regie Franziska StünkelFBW Prädikat "besonders wertvoll"

NICHT VERRECKEN Ab 9. Klasse ‧ 2021 ‧ Dokumentarfilm ‧ 110 min von Regie Martin Gressmann

IN LIEBE, EURE HILDE Ab 9. Klasse 2024 (Historien-)Drama, Biografie 125 min Regie Andreas Dresen 

JENSEITS DER BLAUEN GRENZE Ab 8. Klasse 2024 Drama, Literaturadaption 105 min Regie Sarah Neumann

FLUCHTWEG OSTSEE Kurzfilm 3 min 

Bitte sprechen Sie uns an wenn Sie an weiteren Vorführungen interessiert sind. schulkinowoche@filmland-mv.de

Ansprechpartner

André Lehmann

Projektleitung

Tel: +49 385 59360859
a.lehmann@filmland-mv.de

Steffen Buchholz
Jürgen Tobisch