Die Sonderprogramme der SchulKinoWoche MV 2025

Sondervorführungen im Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer deutscher Diktaturen in Schwerin In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Im Zeitraum vom 10.11. bis 28.11.2025 besteht die Möglichkeit, den Dokumentarfilm „Nicht verRecken“ über die Todesmärsche 1945 und den Film “Nahschuss” über das letzte Hinrichtungsopfer der DDR, Werner Teske in den Räumen der Gedenkstätte für die Opfer deutscher Diktaturen zu sehen. Dazu können auch Gespräche zum Film sowie der Besuch der Ausstellung angefragt werden.

Filmauswahl:

"Nicht Verrecken" Ab 9. Klasse ‧ 2021 ‧ Dokumentarfilm ‧ 110 min von Regisseur Martin Gressmann

Gressmanns Film ist ein Kampf gegen das Verschwinden. Erinnern ist besonders wichtig in einer Zeit, in der uns die letzte Generation verlässt, die den Krieg noch erlebt hat. Ein gelungenes Beispiel von Oral History als alternativen Zugang zu Geschichte lässt sich hier nachzeichnen. Auf Filmebene ließen sich die verschiedenen Wirkungsweisen von historischen Dokumentationen vergleichen: die, die über Erzählebene und Archivmaterial Fakten vermitteln – und die, die Menschen in den Vordergrund stellen, die Geschichte miterleben haben. Auf politischer Ebene kann man Erinnern als einen elementaren Beitrag zu einer lebendigen Demokratie und unserer vielfältigen Gesellschaft diskutieren. In einem Europa, das heute wieder Zeuge von Kriegen wird, ist der Film auch eine nahe gehende Studie über das Grauen im Schatten der Kriegsfronten. Man kann nicht anders, als die Bilder heute doppelt zu lesen.

“Nahschuss” Ab 9. Klasse 2021 ‧ Spielfilm ‧ 116 min von Franziska Stünkel ‧ FBW Prädikat "besonders wertvoll"

Der junge Franz Walter (LARS EIDINGER) hat gerade an der Humboldt-Universität promoviert, als er ein attraktives Angebot vom Auslandsnachrichtendienst (HVA) der DDR erhält. Geblendet von den vielen Vorzügen, die der neue Job mit sich bringt, nimmt Franz das Angebot an. Gemeinsam mit seiner Freundin Corina (LUISE HEYER) genießt er zunächst das neue Leben. In seinem Vorgesetzten Dirk (DEVID STRIESOW) findet Franz einen ihm wohlgesinnten Mentor, der ihm während der gemeinsamen Auslandseinsätze in der BRD mit Rat und Tat zur Seite steht. Zunächst scheinen Franz‘ Missionen lediglich dem Informationsbedarf der DDR zu dienen, doch dieser wird bald größer und monströser. Als Franz bei seinen Arbeitsaufträgen plötzlich zu Mitteln greifen muss, die er nicht länger mit seinem Gewissen vereinbaren kann, entschließt er sich auszusteigen – doch der Geheimdienst will ihn nicht gehen lassen. Bald ist Franz bereit alle Grenzen zu überschreiten – und alles zu riskieren. Franz‘ Überlebenskampf gegen ein erbarmungsloses System beginnt.

Wenn Sie an Projekttagen zu diesen Themen interessiert sind sprechen Sie uns gern an. schulkinowoche@filmland-mv.de

Ansprechpartner

André Lehmann

Projektleitung

Tel: +49 385 59360859
a.lehmann@filmland-mv.de

Steffen Buchholz
Jürgen Tobisch