Logo Filmland

Sonderprogramme 2022

Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Welche Fragen wollten Schüler*innen schon immer einmal einem*r Wissenschaftler*in stellen? Welche Themen bewegen sie in Bezug auf ihre Lebenswelt, auf Vergangenheit und Zukunft, Natur, Gesellschaft oder einen Film, den sie gesehen haben? Welche Perspektiven möchten sie in die Wissenschaft mit einbringen? Mit dem Programm zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! zu den bundesweiten SchulKinoWochen, erhalten Schüler*innen die Gelegenheit, im Anschluss an eine Filmsichtung im Kino mit einem*r Forscher*in ins Gespräch zu kommen. Dabei können sie alle Fragen stellen, die der Film in ihnen angeregt hat. Es wird besprochen, auf welche Art und Weise der Film sich bestimmten Fragestellungen nähert und wie die Forschung vorgehen würde. Zusammen mit dem*der Forscher*in überlegen sie weiterhin, welche wichtigen Fragen und Themen noch untersucht werden sollten. Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! geht es vor allem um diese Fragen, die sich Bürger*innen stellen: vom Praktischen und Alltagsnahen bis hin zum Visionären und Kreativen: Warum gibt es keine Rolltreppe zum Mond? Wie entsteht Migräne? Warum wird beim Bügeln die Wäsche glatt? Werden wir jemals in der Lage sein, Gehirnkrankheiten wie Multiple Sklerose zu heilen? Im Verlauf des Wissenschaftsjahres 2022 werden diese Fragen aufgegriffen, und es entsteht ein Pool von Ideen und potentiellen neuen Forschungsschwerpunkten – als Anregung und Impuls für Wissenschaft und Politik und nicht zuletzt für zukünftige Filme. Die SchulKinoWochen laden ein, Fragen zu stellen und an diesem partizipativen Format mitzuwirken.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Weitere Informationen unter: wissenschaftsjahr.de 

 


Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven

Im Winter 2013/14 protestieren in Kyjiw zahlreiche Menschen für eine pro-europäische Politik und gegen ihren Präsidenten Janukowytsch. Die Euromajdan-Revolution, die darauffolgende Annexion der Krim, der Krieg in der Donbass-Region und zuletzt der Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 haben die Ukraine und ihre Gesellschaft grundlegend geprägt – das zeigen auch die Filme, die seitdem innerhalb und außerhalb des Landes entstanden sind. Unser Sonderprogramm vereint Filme, die sowohl aus dem Land selbst als auch von außerhalb auf die ukrainische Gesellschaft blicken. Sie erzählen vom Aufwachsen in einer sich beständig wandelnden politischen Situation, in der bewaffnete Konflikte und Krieg zum Alltag gehören. Gleichzeitig zeigen sie, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die gleichen Themen umtreiben wie überall auf der Welt: Die Frage nach Heimat und Geborgenheit, nach einer beruflichen Zukunft und die Suche nach der eigenen Identität.

Ein Filmprogramm der VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung.

 


17 Ziele - Kino für eine bessere Welt

Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Frieden und Stärkung der Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.
Das Filmprogramm "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung.

Taten sind jetzt gefragt!

Erfahren Sie mehr auf 17Ziele.de.


"Vierzehn" / "Achtzehn"

Außerdem bietet die FILMLAND MV gGmbH wieder Kinoseminare zu den Dokumentarfilmen VIERZEHN und ACHTZEHN mit der Regisseurin Cornelia Grünberg an!

 


Anmeldung & Programm
Ansprechpartner

André Lehmann

Projektleitung

Tel: +49 385 59360859

a.lehmann@filmland-mv.de


Steffen Buchholz

s.buchholz@filmland-mv.de


Jürgen Tobisch

j.tobisch@filmland-mv.de